Chenot x ULYSSIA

Das Wohlbefinden auf See neu definiert

Erscheint 2029

Die Chenot Gruppe freut sich, mit ihrer wissenschaftlich fundierten Methodik Teil des prestigeträchtigen ULYSSIA-Projekts zu sein und an Bord ein „Beyond-the-Yacht“-Erlebnis zu bieten, bei dem die Bewohner von maßgeschneiderten Programmen profitieren, die speziell auf die weltweit besuchten Reiseziele abgestimmt sind.

Chenot ist stolz darauf, seine Partnerschaft mit ULYSSIA bekannt zu geben – ein wegweisendes Konzept, das das Leben auf See neu definieren wird.

Mit 320 Metern Länge ist ULYSSIA eine außergewöhnliche Superyacht, entworfen vom renommierten Schiffsarchitekten Espen Øino und gebaut von MEYER YACHTS. Die Innenräume, gestaltet von Francesca Muzio von FM Architettura, umfassen 122 Privatresidenzen sowie 22 Gästesuiten und schaffen so eine globale Gemeinschaft, die durch die gemeinsame Leidenschaft für Entdeckungen verbunden ist. Vom Komfort ihres Zuhauses auf See aus genießen die Bewohner die Freiheit, einige der beeindruckendsten Reiseziele der Welt zu erkunden.

Jeder Bewohner genießt exklusiven Zugang zu den weltweit führenden medizinischen, Gesundheits- und Wellnessprogrammen von Chenot. Das umfassende Chenot-Erlebnis an Bord spiegelt die Leistungen der Chenot Palaces wider und basiert auf den Kernprinzipien der Gesundheitsoptimierung: Ernährung, Schlaf, Fitness, Entgiftung, Stressmanagement und mentales Wohlbefinden.

Auf einer Fläche von 1.900 Quadratmetern vereint die hochmoderne Einrichtung an Bord Gesundheit, Wellness, Spa, Fitness und medizinische Dienstleistungen und sorgt so dafür, dass Wohlbefinden nahtlos in das Leben auf See integriert wird.

Doch das Chenot-Erlebnis bleibt nicht auf die Yacht beschränkt. Während ULYSSIA die Weltmeere bereist, kuratiert Chenot Wellness-Erlebnisse, die individuell auf jedes Reiseziel abgestimmt sind, sodass die Bewohner die lokalen natürlichen Vorteile genießen können und gleichzeitig ihre personalisierten Gesundheitsprogramme fortführen.

Bildnachweis: Espen Øino International, FM Architettura, Sabrina Monte-Carlo